Skip to content

Kugelstrahlen

S-T-P bietet seinen Kunden Barbeitungsdienstleistungen, von denen die Strahltechnik am effektivsten ist. Warum diese Methode als eine der effektivsten gilt, wird im Folgenden erläutert.


Worauf beruht das?

Einfach ausgedrückt ist das Betonstrahlen ein Bearbeitungsverfahren von Fuβböden oder anderen flachen Oberflächen, bei dem die professionelle Maschine unter Druck ein Strahlmittel, z.B. Sand, Glas oder Metall auf den Untergrund ausstößt. Die Aufprallkraft von Kleinteilen schlägt Partikel aus alten Schichten heraus, die nicht ausreichend fest an dem Untergrund haften, reinigt den Fuβboden und verbessert dessen Rauheit.


Anwendung

Das Betonstrahlen eignet sich vor allem, um Untergrund für die Weiterbearbeitung der Oberfläche, wie z.B. das Aufbringen von Farben und Fliesenverlegung vorzubereiten. Für das Oberflächenstrahlen entscheiden sich am häufigsten Industrieanlagen oder Parkplatzbesitzer, aber nicht nur. Des Öfteren wird auch das Fuβbodenstrahlen durchgeführt, weil es neben einer optimalen Rauhigkeit ggf. auch die Erkennung der Risse und anschlieβend Instandsetzung vor den anschlieβenden Arbeitsschritten ermöglicht.


Warum lohnt es sich?

Dieses Verfahren ist sehr wirtschaftlich und effizient – dank spezieller Maschinen können wir schnell einen sauberen, rauen Untergrund ohne versteckte Mängel erhalten. Ob Strahlen vor Fliesenverlegung oder zwecks Entfernung alter Farbschichten und Demarkierung, arbeiten wir jedes Mal staubfrei, also nicht nur sicher für die Menschen um uns herum, sondern auch umweltfreundlich.


Vorteile

Die Oberflächenbehandlung überzeugt u. a. durch folgende Vorteile:

  • Entfernen von Zementmilch, Rost, dünnen Farbschichten, horizontalen Markierungen (z.B. Hallen,
  • Lagerhallen, Parkplätze, Straßen, Brücken, Stahltanks, Flughäfen, etc.);
  • Verleihung der Rauheit und entsprechende Profilierung von Fuβböden, von glatten und wegen der
  • Rutschgefahr gefährlichen Oberflächen (z.B. Fliesen, Terrakotta, Beton, Stahl, Asphalt, usw.);
  • Verbesserung der Haftung vor dem Verlegen der nächsten Oberflächenschichten;
  • Vorbereitung einer Oberfläche, die effizienter Wasser abführt;
  • Aufdeckung bisher unsichtbarer Mängel (z.B. Risse, Abblättern), die bei der späteren Nutzung zur
  • Delamination eines neuen Fuβbodens führen können;
  • rückstandsfreie Säuberung der Oberfläche, was gleichzeitig deren ästhetischen Eigenschaften hervorhebt und mechanische Festigkeit erhöht.